Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Hunderasse Zwergpinscher
- Gewicht: Etwa 4 bis 6 Kilogramm
- Herkunftsland: Deutschland
- Schulterhöhe: Bis zu 30 Zentimeter
- FCI-Nummer: 185
- Haar: Sehr kurzes und feines, glattes Fell
- Gestalt: Der Zwergpinscher hat etwa die Größe einer Katze und ist sehr schlank. Durch seine Farbe und die lange Schnauze erinnert er auch an einen Dobermann in Kleinform.
- Farbe: Schwarz mit rehfarbenen Abzeichen, seltener einfarbig schwarz oder rehfarben
- Lebenserwartung: Etwa 8 Jahre
- Besondere Wesenszüge: Ein sehr auf seinen Menschen bezogenen Hund, sehr neugierig und bewegungsfreudig. Sehr aufmerksam und leicht erregbar, benötigt entsprechend viel Beschäftigung.
Hunderasse Zwergpinscher – Herkunft
Leider ist über die genaue Entstehung des Pinschers nicht viel bekannt. Zwar sieht er aus wie die Kleinform eines Dobermanns, eine engere Verwandtschaft ist allerdings unwahrscheinlich. Die ersten Pinscherclubs wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland gegründet. Deshalb geht man davon aus, dass der Zwergpinscher hier auch seine Heimat hat. Doch auch in Österreich und anderen deutschsprachigen Ländern ist dieser Hund nicht unbekannt. Wegen seiner wachsamen Art und seinem kleinen, gelenkigen Körperbau ist er gut zur Jagd auf Kleinwild geeignet.
Hunderasse Zwergpinscher – Beschreibung
Ähnlichkeiten zum Dobermann und zum Deutschen Pinscher sind beim Zwergpinscher nicht von der Hand zu weisen. Das glatte, kurze Fell ist entweder Schwarz oder Rehfarben. In der Regel befinden sich an Schnauze, in den Ohren, an den Pfoten und unter der Rute rote Abzeichen. Der Körperbau des Zwergpinschers ist muskulös, aber auch schlank und quadratisch. Das maximale Gewicht sollte dabei bei sechs Kilogramm liegen. Die V-förmigen Ohren stehen aufrecht und tragen so zu einem besonders aufmerksamen Erscheinungsbild bei.
Hunderasse Zwergpinscher – Eigenschaften
Der Zwergpinscher ist ein ausgesprochen menschenbezogener Hund. Oft wählt er sich ein Familienmitglied und fixiert sich vollständig auf dieses. Im besten Fall sollte der Zwergpinscher deshalb auf Reisen, bei der Arbeit und Erledigungen immer mit von der Partie sein. Da er sehr neugierig ist und einen großen Bewegungsdrang hat, sollte er gerade auf Spaziergängen gut im Auge behalten werden. Ist er nicht ausgelastet, neigt er dazu, sich Unarten anzueignen. Gleichzeitig hat dieser Hund eine sehr geringe Reizschwelle und schlägt entsprechend schnell an, wenn ihm etwas auffällt.