Alpenländische Dachsbracke Pflege
Als Hund, der den Großteil seiner Zeit im Freien verbringt, benötigt die Alpenländische Dachsbracke keine Schönheitspflege. Bürsten Sie das Fell ein bis zwei Mal in der Woche, um lose Haare zu entfernen. So wird das Fell leicht zum Glänzen gebracht und lose Haare können gar nicht erst auf den Möbeln landen. Für die Zahnpflege stellen Sie Ihrem Hund am besten Kauknochen zur Verfügung. Sie reiben Zahnstein und Verschmutzungen einfach beim Kauen ab. Um die Krallen müssen Sie sich normalerweise nicht kümmern. Im Zweifelsfall übernimmt dies der Tierarzt.
Zwei Mal im Jahr sollte die Alpenländische Dachsbracke beim Veterinär vorstellig werden. Er nimmt Impfungen und Wurmkuren vor und leistet so seinen Beitrag zu einem gesunden Hundeleben. Auch Zahnbehandlungen können hier bei Bedarf unkompliziert erledigt werden.
Alpenländische Dachsbracke Haltung
Was die Haltung angeht, ist die Alpenländische Dachsbracke sehr anspruchsvoll. Es gehört zu ihrer Natur, durch Wiesen und Wälder zu laufen und Wild aufzustöbern und zu apportieren. Da dies in einer normalen Familie nicht möglich ist, geben Zuchtverbände die Alpenländische Dachsbracke ausschließlich an Jäger ab. Hier kann der Hund seinen Anlagen ausgiebig nachkommen, ohne dass es zu Schwierigkeiten wegen Wilderei oder ähnlichem kommt. Zu Hause fühlt sich diese Hunderasse auch mit Katzen, Kindern und anderen Hunden wohl. Gerne lebt sie in einem kleinen Rudel mit anderen Dachsbracken.