Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Hunderasse Hovawart
- Gewicht: 30-40 Kg (Hündinnen sind eher leicht)
- Herkunftsland: Deutschland
- Schulterhöhe: 58-70 cm
- FCI – Nummer: 264
- Haar: fein und lang
- Gestalt: Ein mittelgroßer, schlanker Hund mit langer Rute
- Farbe: Schwarz mit hellen Abzeichen oder blond
- Lebenserwartung: Bis zu 12 Jahre
- Besondere Wesenszüge: Wachsam und sensibel. Dieser Hund braucht viel Beschäftigung.
Hunderasse Hovawart – Herkunft
Der Hovawart gehört zu den ältesten deutschen Hunderassen. Bereits im Mittelalter wurde er als Wachhund für Bauernhöfe verwendet (Hovawart = Hofwächter). Schon Schriften wie der Sachsenspiegel erwähnen das Tier, wenngleich es hier noch keine ausführliche Beschreibung seines Aussehens gibt. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Hofhunde deshalb allgemein als Hovawart bezeichnet. Erst zu diesem Zeitpunkt begann man damit, ihn auf bestimmte Wesenszüge und Merkmale hin zu züchten. Um ein leistungsfähiges, intelligentes Schutztier zu erhalten, kreuzte man anfänglich auch Neufundländer, deutsche Schäferhunde und andere Rassen mit ein. Bereits 1937 wurde er dann als eigenständige Rasse anerkannt.
Neben seiner Funktion als Wachhund wurde der Hovawart lange Zeit auch als Schutzhund eingesetzt und war als solcher sogar auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs zugegen. Auch für die Dressur wurde er eingesetzt, wenngleich die ersten Züchter dieser Rasse das als nicht wesensgerecht erachteten.
Hunderasse Hovawart – Beschreibung
Der Hovawart ist ein eher schlankes Tier, bei dem Größe und Gewicht in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Mit der hohen Kuppe ist der Körperbau fast rechteckig. Beine und Rute sind lang, der Kopf ist kräftig, aber schlank. Die Hängeohren sind dreieckig, außerdem sind die braunen Augen unter einer breiten, gewölbten Stirn zu Hause.
Normalerweise hat der Hovawart ein schwarzes Fell mit hellen Abzeichen im Gesicht, an den Beinen und an der Brust. Es gibt aber auch rein schwarze Tiere sowie blonde Hovawarts ohne Abzeichen. Ketztere können leicht mit einem Golden Retriever verwechselt werden, wenngleich Kenner der Rasse die Unterschiede leicht ausmachen können. Rüden sind in der Regel größer und schwerer als Hündinnen.
Hunderasse Hovawart – Eigenschaften
Der Hovawart ist ein sehr intelligenter Hund mit einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Noch heute ist er daher ein beliebter Wächter für Haus und Hof. Da er einen starken Willen hat, braucht er entsprechend besonnene und erfahrene Besitzer, die sich viel Zeit für eine konsequente Erziehung nehmen. Trotz seiner Wachsamkeit ist der Hovawart auch sehr sensibel und gesellig, weshalb man ihn in seiner Nähe halten sollte und nicht im Zwinger. Wegen ihrer Intelligenz und Lernbereitschaft benötigen diese Hunde täglich viel Beschäftigung. Lernspiele gehören dazu ebenso wie sportliche Aktivitäten. Beim Joggen ist er ein ebenso guter Begleiter wie auf der Jagd.